Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten

Wie funktio­niert Business Sparring eigentlich?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit einem guten Freund zusam­men und sprechen offen über Ihre aktuel­len Heraus­for­de­run­gen. Genau das ist Business Sparring – ein offener Austausch auf Augen­hö­he mit einem profes­sio­nel­len Sparrings­part­ner. Doch wie läuft so ein Prozess ab?

Was ist Sparring im Business?

Business Sparring ist kein tradi­tio­nel­les Coaching oder Beratung. Es ist ein kolla­bo­ra­ti­ver Ansatz, bei dem der Sparrings­part­ner als Refle­xi­ons­flä­che dient, um neue Perspek­ti­ven zu gewin­nen, Heraus­for­de­run­gen klarer zu sehen und nachhal­ti­ge Lösun­gen zu entwickeln.

Dabei geht es nicht um vorge­fer­tig­te Antwor­ten, sondern um indivi­du­el­le Impul­se, die helfen, strate­gi­sche Entschei­dun­gen zu durch­den­ken und persön­li­che sowie unter­neh­me­ri­sche Weiter­ent­wick­lun­gen voranzutreiben.

Business Sparring in 4 Schritten

  1. Bestands­auf­nah­me und Analy­se
    Wir begin­nen mit einer gründ­li­chen Bestands­auf­nah­me. Ziel ist es, genau zu verste­hen, welche Themen und Heraus­for­de­run­gen im Unter­neh­men oder in der Führung aktuell bestehen. Was läuft gut, wo gibt es Schwie­rig­kei­ten? Dieser erste Schritt schafft die Grund­la­ge für den weite­ren Prozess.
  2. Den Fokus schär­fen
    Oft sind es kleine Unklar­hei­ten, die größe­re Fortschrit­te verhin­dern. In diesem Schritt geht es darum, diese Hinder­nis­se klar zu identi­fi­zie­ren und den Fokus auf konkre­te Ziele zu richten. Hier entsteht Klarheit, die das Funda­ment für die kommen­den Entschei­dun­gen legt.
  3. Prakti­sche Impul­se
    Nun geht es darum, umsetz­ba­re Lösun­gen zu entwi­ckeln. Keine Standardan­sät­ze, sondern geziel­te Empfeh­lun­gen, die unmit­tel­bar auf Ihre Situa­ti­on zugeschnit­ten sind. Ob in der Strate­gie, Führung oder Prozess­op­ti­mie­rung – die Lösun­gen sind praxis­nah und sofort umsetzbar.
  4. Dynami­sche Anpas­sung
    Unter­neh­men und Märkte verän­dern sich konti­nu­ier­lich. Daher ist Flexi­bi­li­tät entschei­dend. Wir passen die Maßnah­men dynamisch an, wenn es nötig ist, um sicher­zu­stel­len, dass Ihre Strate­gie auch in sich wandeln­den Umstän­den tragfä­hig bleibt.

Was ist Execu­ti­ve Sparring?

Execu­ti­ve Sparring und die Verant­wor­tung auf C‑Level

Für Führungs­kräf­te auf C‑Level ist Business Sparring beson­ders wertvoll. Die tägli­che Verant­wor­tung, strate­gi­sche Entschei­dun­gen zu treffen, die oft weitrei­chen­de Auswir­kun­gen auf Mitar­bei­ter und Unter­neh­mens­aus­rich­tung haben, bringt erheb­li­che Heraus­for­de­run­gen mit sich. Execu­ti­ve Sparring bietet Raum, diese komple­xen Entschei­dun­gen zu reflek­tie­ren, ohne exter­ne oder inter­ne Vorur­tei­le zu fürchten.

Die Einsam­keit, die viele Führungs­kräf­te auf dieser Ebene empfin­den, ist ebenfalls ein zentra­les Thema. Offene Gesprä­che über Unsicher­hei­ten oder Zweifel sind oft schwer möglich, ohne das eigene Image zu gefähr­den. Ein Sparrings­part­ner schafft einen geschütz­ten Raum für ehrli­ches Feedback und bietet die Gelegen­heit, Ideen und Entschei­dun­gen offen zu disku­tie­ren – fernab von der öffent­li­chen Bühne. Lesen Sie auch hier: 5 Vortei­le in der Zusam­men­ar­beit mit einem Sparringspartner

C‑Level und Geschäftsführer

Die C‑Level-Ebene (auch C‑Suite genannt) bezeich­net die obers­te Führungs­ebe­ne eines Unter­neh­mens. Hier sitzen die wichtigs­ten Entschei­dungs­trä­ger mit Titeln wie Chief Execu­ti­ve Officer (CEO), Chief Finan­cial Officer (CFO) oder Chief Opera­ting Officer (COO). Diese Führungs­kräf­te tragen die strate­gi­sche Gesamt­ver­ant­wor­tung und treffen entschei­den­de unter­neh­mens­wei­te Entscheidungen.

Ein Geschäfts­füh­rer hinge­gen ist für die opera­ti­ve Leitung des Unter­neh­mens verant­wort­lich. Er steuert das Tages­ge­schäft, setzt die Unter­neh­mens­stra­te­gie um und sorgt für die Einhal­tung gesetz­li­cher Vorga­ben. In kleine­ren Unter­neh­men kann der Geschäfts­füh­rer auch Teil der C‑Level-Ebene sein, während in größe­ren Unter­neh­men die opera­ti­ve und strate­gi­sche Verant­wor­tung oft getrennt ist.

Warum jeder Unter­neh­mer einen Sparrings­part­ner haben sollte

Unter­neh­mer und Führungs­kräf­te stehen nicht nur vor opera­ti­ven, sondern auch vor strate­gi­schen und persön­li­chen Heraus­for­de­run­gen. Der Druck, sowohl kurzfris­ti­ge Erfol­ge zu sichern als auch die langfris­ti­ge Unter­neh­mens­sta­bi­li­tät zu gewähr­leis­ten, ist groß. Ein Sparrings­part­ner bietet hierbei Unter­stüt­zung, indem er dabei hilft, Klarheit zu gewin­nen, die richti­gen Fragen zu stellen und gemein­sam Lösun­gen zu entwi­ckeln, die zu Ihnen und Ihrem Unter­neh­men passen.

Was ist das Ziel im Business Sparring?

Das Ziel im Business Sparring ist es, Sie dabei zu unter­stüt­zen, Klarheit zu gewin­nen und den Fokus auf das Wesent­li­che zu richten. Gemein­sam schau­en wir auf Ihre Heraus­for­de­run­gen und entwi­ckeln Lösun­gen, die zu Ihnen und Ihrem Unter­neh­men passen.

Es geht darum, Ihnen den Raum und die Refle­xi­on zu bieten, um besse­re Entschei­dun­gen zu treffen und Hinder­nis­se gezielt anzuge­hen – ohne vorge­fer­tig­te Antwor­ten, sondern mit praxis­na­hen Impul­sen, die direkt umsetz­bar sind.

Das B.O.L.D.-Modell

Um struk­tu­riert und zielge­rich­tet vorzu­ge­hen, nutze ich das B.O.L.D.-Modell:

  • B – Bestands­auf­nah­me und Analy­se: Wir analy­sie­ren gründ­lich die aktuel­le Situa­ti­on und identi­fi­zie­ren Heraus­for­de­run­gen und Chancen.
  • O – Optimie­rung der vorhan­de­nen Ressour­cen: Wir prüfen, wie bestehen­de Mittel besser genutzt werden können, um schnel­le Erfol­ge ohne große Inves­ti­tio­nen zu erzielen.
  • L – Lösungs­ori­en­tier­te Maßnah­men umset­zen: Wir entwi­ckeln konkre­te, umsetz­ba­re Lösun­gen, die auf Ihre Situa­ti­on zugeschnit­ten sind.
  • D – Dynami­sche Anpas­sung und Weiter­ent­wick­lung: Wir passen die Strate­gie flexi­bel an sich verän­dern­de Bedin­gun­gen an, um langfris­ti­gen Erfolg zu sichern.

Mit dem B.O.L.D.-Modell behal­ten Sie den Überblick über die wesent­li­chen Schrit­te und können jeder­zeit dynamisch reagieren.

Über den Autor

Markus Buschmann

Manchmal hilft ein Blick von außen, um die Stellschrauben zu finden. Probleme gemeinsam lösen. Sprechen Sie mich an. Lassen Sie uns reden. Vereinbaren sie ein erstes Gespräch mit mir. Alles was Sie tun müssen ist mir zu schreiben. Und dann werden wir reden.

Das könnte Dich auch interessieren..