Krise im Mittel­stand

Lösun­gen für Unter­neh­men in Metzin­gen und Umgebung.

Kennen­lern-SparringExecu­ti­ve-Sparring

Umsatz­rück­gang …?

Packen wir die Krise gemein­sam an

Still­stand ist keine Option.

Metzin­gen – bekannt als Outlet-City, aber auch als Stand­ort innova­ti­ver mittel­stän­di­scher Unternehmen.

Hier schrei­ben IT-Dienst­leis­ter digita­le Erfolgs­ge­schich­ten. Maschi­nen­bau­er entwi­ckeln Lösun­gen für die Zukunft. Drucke­rei­en setzen auf Präzi­si­on. Dienst­leis­ter sorgen für Bewegung in der Region.

Doch selbst die stärks­ten Unter­neh­men können ins Strau­cheln geraten, wenn Umsät­ze zurück­ge­hen oder sich der Markt plötz­lich verändert.

Die Chall­enge

In solchen Momen­ten trennt sich die Spreu vom Weizen. Unter­neh­men, die die richti­gen Entschei­dun­gen treffen, können nicht nur die Krise bewäl­ti­gen, sondern gestärkt daraus hervorgehen.

Genau hier setzt geziel­tes Krisen­ma­nage­ment an. Es geht darum, schnell Klarheit zu schaf­fen, neue Ansät­ze zu entwi­ckeln und entschlos­sen zu handeln. Denn eines ist sicher: Die Krise wartet nicht. Sie fordert mutige Führung.

Eine Lösung von der Stange gibt es nicht.

Krisen haben verschie­de­ne Ursachen:

  • Ein Schlüs­sel­mit­ar­bei­ter kündigt plötzlich.
  • Die Banken machen Druck.
  • Eine große Bestel­lung geht schief.
  • Ein neuer Wettbe­wer­ber drängt auf den Markt.
  • Maschi­nen­aus­fall legt die Produk­ti­on lahm.
  • Die Nachfra­ge bricht ein.
  • Ein Liefe­rant springt ab.
  • Neue Geset­ze oder Vorschrif­ten belasten.
  • Das Team ist überfordert.
  • Die Kosten laufen aus dem Ruder.
  • Kunde zahlt nicht.
  • Inter­ne Konflikte.
Krisenmanagement-Metzingen-Lösung

Lassen Sie uns über Ihre Krise reden – bevor der Wettbe­werb es tut.

Beratung anfra­gen

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­in­halt von Vimeo. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzugrei­fen, klicken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bitte beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter weiter­ge­ge­ben werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Wenn der wichtigs­te Kunde geht

Ein Fall aus der Praxis

Es war ein Schock. Der Anruf kam unerwar­tet: „Wir kündi­gen. Wir sind mit Ihrem Service nicht zufrie­den.“ Ein langjäh­ri­ger Großkun­de – weg. Keine Diskus­si­on, kein Spiel­raum. Einfach vorbei. Für einen Moment herrsch­te Stille im Büro. Der Kunde, der bisher fast ein Fünftel des Umsat­zes ausge­macht hatte, war Geschichte.

Was blieb, war ein Loch – im Umsatz, in der Rendi­te und im Selbst­ver­trau­en. Die Zahlen rutsch­ten rapide nach unten, und die Fragen häuften sich: War es wirklich der Service? Haben wir etwas überse­hen? Wer könnte der Nächs­te sein?

Doch statt in Panik zu verfal­len, entschie­den wir uns für eine andere Strate­gie: Hinhö­ren statt Vermu­ten. Mit einer umfas­sen­den Kunden­be­fra­gung legten wir die Karten auf den Tisch. Die Ergeb­nis­se? Ernüch­ternd – und doch erhel­lend. Der Service war gar nicht das Problem. Vielmehr waren es veral­te­te Abläu­fe, die nicht mehr zu den aktuel­len Anfor­de­run­gen der Kunden passten.

Diese Erkennt­nis war der Wende­punkt. Eine neue Idee entstand: Eine spezi­ell entwi­ckel­te Dienst­leis­tung nur für unsere Bestandskunden.

Das Ergeb­nis? Die bestehen­den Kunden nahmen das Angebot nach und nach an. Nicht sofort, aber stetig. Der Umsatz kletter­te, die Rendi­te folgte – und das Wichtigs­te: Wir hatten nicht nur die Krise bewäl­tigt, sondern unser Geschäft auf ein neues Level gehoben.

Der erste Schritt zur Lösung: Reden wir darüber. Einfach anrufen.

Beratung anfra­gen

krise-antwort-mittelstand-metzingen

Krise im Mittel­stand? Rufen Sie an, bevor Ihre Excel-Tabel­le anfängt zu weinen.

Beratung anfra­gen

5 Schrit­te, um die Krise in den Griff zu bekommen

1. Klarheit schaffen

Wissen Sie genau, was schief­läuft? Wir gehen die Zahlen, Abläu­fe und Kunden­feed­backs durch. So erken­nen wir, wo der Schuh wirklich drückt – ohne Umschweife.

2. Kosten in den Griff bekommen

Geldfres­ser finden und stoppen: Welche Prozes­se kosten zu viel? Wo läuft es ineffi­zi­ent? Gemein­sam bringen wir wieder Ordnung in die Finanzen.

3. Kunden besser verstehen

Warum kaufen Ihre Kunden – oder warum nicht? Wir finden heraus, was sie wirklich brauchen, und passen Ihre Angebo­te daran an. Das stärkt die Bindung und bringt neue Aufträge.

4. Entschei­dun­gen treffen, die Wirkung zeigen

Manch­mal braucht es harte Schnit­te: alte Gewohn­hei­ten loslas­sen, sich auf das konzen­trie­ren, was zählt. Wir gehen diese Schrit­te mit Ihnen – klar, direkt und machbar.

5. Chancen nutzen, die andere übersehen

Krisen sind auch Zeiten der Möglich­kei­ten. Wo andere zögern, setzen wir an. Mit neuen Ideen und klaren Maßnah­men bringen wir Ihr Unter­neh­men wieder nach vorne.

Der Austausch mit Markus Busch­mann ist für mich nicht mehr wegzu­den­ken! Seit fast zwei Jahren beglei­tet er uns als Business Sparrings­part­ner und sorgt mit seinem tiefen Verständ­nis, kreati­ven Ansät­zen und scharf­sin­ni­gen Fragen immer wieder für den entschei­den­den Fortschritt.

Felix Manthey

Geschäfts­füh­rung, Globa­list GmbH

Beratung Reutlingen-Tübingen-Neckaralb-Stuttgart-Ulm

Verzwei­feln ist keine Strate­gie. Rufen Sie an. Verspro­chen — es wird einfacher.

Beratung anfra­gen

Metzingen-Krise-Mittelstand

Metzin­gen

Metzin­gen hat für mich einen beson­de­ren Reiz. Nach einem Tag voller Heraus­for­de­run­gen gibt es kaum etwas Besse­res, als mit dem Bike durch die Weinber­ge zu fahren. Neue Ideen entste­hen. Danach ein Wurst­sa­lat auf der Terras­se im „Schwa­nen“ – einfach unkom­pli­ziert und gut.

Metzin­gen verbin­det genau das: Arbeit und Lebens­qua­li­tät. Für Unter­neh­men bedeu­tet das kurze Wege, starke Netzwer­ke und ein Umfeld, das zum Durch­star­ten einlädt. Aber auch die Heraus­for­de­run­gen sind hier spürbar: Der Wettbe­werb ist hart, die Erwar­tun­gen der Kunden steigen.

Deshalb unter­stüt­zen wir als Sparrings­part­ner Unter­neh­men in Metzin­gen dabei, genau diese Heraus­for­de­run­gen zu meistern.